____________________
In dieser Episode zu hören
- Katja, Rechtsanwältin
- Florian Frei, Dienstchefstellvertreter Mediendienst bei Kantonspolizei Zürich
- Nora Markwalder, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie
- Alexandra Arni, Geschäftsführerin Verein Swiss FS-CSC und ICT-Leitern Schweizerische Bankiervereinigung
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor:in: Elma Softic
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
(00:00 - 01:45) Intro
(02:15 - 03:30) Katja ist misstrauischer geworden
(03:30 - 05:45) Der vermeitliche Anruf von der Bank
(05:45 - 06:43) Die Beitragssummen varrieren
(06:43 - 07:27) Betrugsmaschen werden laufen aktualisiert
(07:27 - 08:38) Diese Betrugmaschen gibt es
(08:45 - 10:32) Katja wird von Tätern ferngesteuert
(10:32 - 11:21) Momente der Skepsis
(11:21 - 12:45) Opfer von Betrug können alle werden
(12:45 - 15:05) Viele Betroffene, wenige Anzeigen
(15:05 - 14:00) Auklärungsquote klein
(14:00 - 18:16) Katja löst Zahlung mit QR-Code aus
(18:16 - 19:15) Katja ist im Schockzustand
(19:15 - 20:22) Bank kann nichts mehr machen
(20:22 - 24:45) Katja fühlt sich allein gelassen
(24:45 - 26:02) Katjas Besuch bei der Polizei
(26:02 - 27:00) Katja fühlt sich machtlos
(27:00 - 29:07) Cyberbetrug wird zunehmen
(29:07 - 30:51) Man muss vernetzter arbeiten
(30:51 - 31:41) Katja teilt ihre Erfahrungen
(31:51 - 33:17) Fazit
(33:17 - 33:55) Vorschau nächste Episode