Zum Inhalt springen

30.04.2025, 15:00 Uhr, Radio SRF 3 Wenn Buchstaben Angst machen – Leben mit Leseschwäche

Jede fünfte erwachsene Person in der Schweiz hat Mühe mit Lesen und Schreiben. Eine davon ist Doris Schweizer. Sie erzählt, wie sie ihren Alltag mit Mut, Tricks und der Entschlossenheit, meistert. «Input»-Host Beatrice Gmünder beleuchtet diese oft unsichtbare Realität.

Download
Doris, 58 und gelernte Coiffeurin, hatte panische Angst, Kundennamen aufzuschreiben. Heute setzt sie auf Stempel und Sprachnachrichten statt Mails. Doch die Digitalisierung bringt neue Hürden. Digitalexperte Toni Steimle zeigt, wie einfache Designs und klare Sprache digitale Barrieren überwinden könnten und die Welt so für alle zugänglicher würde.
____________________

Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________

00:00 Intro: Um was geht es?
01:25 Was sagt die PIAAC-Studie? Kleiner Test
02:28 Besuch im Lese- und Schreibkurs für Erwachsene
06:50 Einordnung Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
10:29 Input-Hörerin Doris Schweizer erzählt ihre Geschichte mit Legasthenie
23:46 Digitalisierung hat viele Chancen, sie müssen aber genutzt werden
28:16 Die Tochter von Doris hat ebenfalls eine Leseschwäche und hats geschafft
31:43 Fazit
____________________

In dieser Episode zu hören
- Christian, Teilnehmer Abendkurs
- Tonja Bollinger, Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
- Doris Schweizer, Legasthenikerin
- Toni Steimle, UX-Designer
____________________

- Autorin: Beatrice Gmünder/ Insta: beatricegmunder
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________

Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Mehr von «Input»