Zum Inhalt springen
Audio
Serbenführer Dodik versetzt das Land in Angst, indem er die Polizei schwer bewaffnet paradieren lässt.
Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Bosnien-Herzegowina – so kann es nicht weiter gehen

Skrupellose Politiker haben in letzter Zeit immer offener an der Demontage Bosnien-Herzegowinas gearbeitet. Gezielt haben sie die Kriegs-Wunden aus den 90er Jahren wieder aufgerissen. Jetzt aber hat der Krieg in der Ukraine dem Westen bewusst gemacht, dass das zu gefährlich ist.

Download

Am lautesten macht sich Serben-Führer Milorad Dodik bemerkbar. Mit einer Reihe von Gesetzen stellt er die Existenz von Bosnien-Herzegowina in Frage und spurt eine Abspaltung seines Landesteils, der Republika Srpska, vor. Viel subtiler aber genauso rücksichtslos arbeitet Kroaten-Führer Dragan Covic. Er legt den halben Staat lahm und stellt die Wahlen im Herbst in Frage, um seine Pläne durchzudrücken. Aber auch bei der dritten und grössten Bevölkerungsgruppe, den Bosniaken, sieht es ähnlich aus. Auch Bakir Izetbegovic bewirtschaftet virtuos die Angst vor neuer Gewalt.

Im Lauf des letzten Jahres betrieben die drei ihre Politik immer hemmungsloser und die Gefahr wuchs, dass die Situation ausser Kontrolle gerät. Als dann Russland die Ukraine überfiel, wurde dem Westen klar, dass er aktiv werden muss, denn Russland hat offensichtlich ein Interesse an der Destabilisierung des Balkans, heizt die Situation seinerseits an.

Die entscheidende Figur, um in Bosnien-Herzegowina mässigend zu wirken, ist der sogenannte Hohe Repräsentant, Christian Schmidt. Seine Aufgabe ist es, das Friedens-Abkommen von Dayton in Bosnien durchzusetzen.

Die Reportage aus Banja Luka und Sarajevo zeigt, mit welchen Problemen es der Hohe Repräsentant zu tun hat, wie gross die Erwartungen der Bevölkerung an ihn sind und warum er Zuversicht schöpft, dass eine Eskalation doch verhindert werden kann.