![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2020%2F09%2F98bce494cd544ea3a602e75aa1bf1ee6.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
50 Jahre «Macht kaputt, was euch kaputt macht»
Wie keine andere Band repräsentieren Ton Steine Scherben in den 1970er Jahren das rebellische und utopische Lebensgefühl der Westberliner Jugend, die den Aufstand probt. Schnell werden Songs wie «Keine Macht für Niemand» und «Macht kaputt, was euch kaputt macht» zum Soundtrack der Revolte und zum Kampfruf der linken Bewegung.
Heute zählen sich Schlagersängerinnen wie Allerweltsrocker, Linksradikale wie Neonazis zu den Erben der «legendären» Scherben, doch Gründungsmitglied Wolfgang Seidel fordert anlässlich des Band-Jubiläums eine Korrektur an der Legendenbildung der Band.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.