Zum Inhalt springen

Ausverkauf oder Wertschätzung? Musik und Tourismus

Tourismus schafft Arbeitsplätze und kann einer Region zu Aufschwung verhelfen. Tourismus führt aber auch zu Selbstexotisierung und Klischee-Bildung. Kontext zeigt anhand von Musik, wo die Chancen und Gefahren des so genannten Kulturtourismus sind.

Download
Nach Salzburg zu Mozart oder nach Liverpool zu den Beatles – der Musiktourismus boomt. Grossbritannien verzeichnete 2015 über zehn Millionen Musiktouristen, Touristen, die für ein Konzert oder ein anderes Musikerlebnis auf die Insel reisen. Das schafft Arbeitsplätze und das Geld fliess auch: 3.7 Milliarden Pfund verzeichnet eine Studie.

Der Tourist sucht in einer fremden Kultur aber auch oft nach authentischen Erlebnissen, nach alten Traditionen. Die Folklore-Shows verkommen nicht selten zum Spektakel.

Wie lassen sich Traditionen respektvoll vermarkten? Darüber und über die Chancen und Gefahren sprechen die Musikethnologin Britta Sweers und die Tourismusforscherin Therese Lehmann.

Einzelne Beiträge

Mehr von «Kontext»