Knapp 150'000 Menschen in der Schweiz sind dement. Jeder Dritte wird dereinst an einer Form der Demenz erkranken. Pharma und Kliniken sind entsprechend eifrig am Forschen. Doch noch gibt es sie nicht: die Anti-Demenzpille oder die Alzheimerimpfung. Bisher sind alle Ansätze fehlgeschlagen. Denn die Formen von Demenz sind vielfältig und nicht mal Ursachen der häufigsten Variante, der Alzheimer-Demenz, sind klar.
Dennoch gibts auch gute Nachrichten: Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt ab und ein Drittel aller Demenzfälle könnte durch die Änderung des Lebensstils verhindert werden.
Eine Gespräch zum Welt-Alzheimertag mit Demenzforscher Reto Kressig, Neurowissenschaftler Thomas Leyhe und Pflegewissenschaftlerin Franziska Zuniga.
Dennoch gibts auch gute Nachrichten: Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt ab und ein Drittel aller Demenzfälle könnte durch die Änderung des Lebensstils verhindert werden.
Eine Gespräch zum Welt-Alzheimertag mit Demenzforscher Reto Kressig, Neurowissenschaftler Thomas Leyhe und Pflegewissenschaftlerin Franziska Zuniga.