Den Kumpels ging es im Streik nicht um höhere Löhne, sondern um den Erhalt der staatlichen Kohlenindustrie mit 120'000 Beschäftigten. Die konservative Premierministerin Margaret Thatcher dagegen plante, die Gewerkschaftsbewegung als Ganzes zu zerschlagen und den Weg freizumachen für die Privatisierung staatlicher Betriebe. Der Streik endete für die Bergleute in einem Fiasko. Er gilt heute als Beginn des neoliberalen Turbokapitalismus.

Inhalt
Der Streik britischer Bergleute 1984
Vor 30 Jahren tobte in Grossbritannien der längste Arbeitskampf der europäischen Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahr lang streikten die britischen Bergleute. Danach hatte der neoliberale Turbokapitalismus gesiegt.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen