![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2020%2F11%2Fece9755858054e7986d534a068e2d27d.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
Deutsche Geschichtsaufarbeitung: Wie die Mauer des Schweigens Risse bekam
Wie wir uns erinnern, prägt die junge Generation und die Gesellschaft der Zukunft. Die Vergangenheit aufzuarbeiten ist deshalb wichtig, auch wenn diese Konfrontation hart ist, etwa wenn es um das eigene Verhalten während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs geht.
Dieser Aufgabe sei Deutschland in den letzten Jahrzehnten gerecht geworden, sagt die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman. Sie zeigt in ihrem Buch «Von den Deutschen lernen» auf, was Deutschland punkto Vergangenheitsaufarbeitung geleistet hat und was die USA «Von den Deutschen lernen» könnten.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.