Als «deutschjüdischer Patriot» - so bezeichnet sich der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn zuweilen selber. Geboren in Israel lebt er seit Jahrzehnten in Deutschland. Er war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012 Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München.
Ausserdem hat er diverse Bücher geschrieben: über Israel, über deutsch-jüdische Beziehungen, über das Verhältnis von Christen und Juden - und auch eins über die Geschichte seiner Familie. Seit er als junger Mann nach dem Militärdienst in Israel zurück nach Deutschland kam, mischt Michael Wolffsohn sich ein: Er war einer der ersten, der den Antisemitismus in der DDR erforschte, und der früh erkannte, dass es auch unter westdeutschen Achtundsechzigern einen linken Antisemitismus gab.
In den letzten Jahren ging es ihm vermehrt um den von muslimischen Einwanderern mitgebrachten neuen Juden-Hass. Bei aller Wachsamkeit ist er Optimist geblieben. Heute engagiert sich Michael Wolffsohn im christlich-jüdisch-muslimischen Dialog und als Sozialunternehmer.
Ausserdem hat er diverse Bücher geschrieben: über Israel, über deutsch-jüdische Beziehungen, über das Verhältnis von Christen und Juden - und auch eins über die Geschichte seiner Familie. Seit er als junger Mann nach dem Militärdienst in Israel zurück nach Deutschland kam, mischt Michael Wolffsohn sich ein: Er war einer der ersten, der den Antisemitismus in der DDR erforschte, und der früh erkannte, dass es auch unter westdeutschen Achtundsechzigern einen linken Antisemitismus gab.
In den letzten Jahren ging es ihm vermehrt um den von muslimischen Einwanderern mitgebrachten neuen Juden-Hass. Bei aller Wachsamkeit ist er Optimist geblieben. Heute engagiert sich Michael Wolffsohn im christlich-jüdisch-muslimischen Dialog und als Sozialunternehmer.