
Inhalt
Die Freiheit der Andersdenkenden – Luxemburg und die DDR
Jedes Jahr am 15. Januar strömte die Masse der Werktätigen zu Rosa Luxemburgs Grab. Der Besuch dieser Grosskundgebung war für die DDR-Bürgerinnen und -bürger Pflicht. Die politische Bedeutung der Revolutionärin und KPD-Gründerin stand allerdings im krassen Widerspruch zum jährlichen Aufmarsch.
Im Gespräch mit den ehemals ostdeutschen Kulturschaffenden Marion Brasch und Jürgen Kuttner geht Michael Luisier der Frage nach, welche Rolle Rosa Luxemburg in der realsozialistischen DDR gespielt hat.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen