Zum Inhalt springen

«Die Political-Correctness-Ideologie»

Zwei Wissenschaftler der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, die Wirtschaftspsychologin Sarah Diefenbach und der Medieninformatiker Daniel Ullrich, haben ein Buch über «Political Correctness» geschrieben: «Es war doch gut gemeint».

Aus ihrer Sicht zerstört die «Political Correctness» mit ihren Denkfiguren die freiheitliche Gesellschaft. Opfer- und Täterrollen werden aufgrund von Gruppenzugehörigkeit zugeteilt, und Doppelstandards sorgen dafür, dass es nicht das Gleiche ist, wenn zwei unterschiedliche Personen das Gleiche tun.

Mehr von «Kontext»