
Inhalt
Kabel statt Pumpspeicherkraftwerke
In Europa gibt es eher zuviel als zu wenig Strom – und diesen könnte man mit Pumpspeicherkraftwerken zwischenspeichern, so die Idee; aufsparen für schlechte Tage also. Doch niemand will die Anlagen bauen um den Strom zu speichern – sie lohnen sich finanziell nicht. Ein anderes Konzept zur Speicherung wird zur Zeit in Norwegen verfolgt. Statt neue Pumpspeicherwerke zu bauen und damit zur vielzitierten «Batterie Europas» zu werden, bauen die Norweger Unterseekabel zum Kontinent um den Stromhandel anzukurbeln. «Virtuelle Pumpspeicher» nennen sie dieses Konzept.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.