Obdachlosigkeit gilt als schwerwiegendste Form von Armut. Dennoch hat das Thema wenig Medienpräsenz und wurde in der Schweiz bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Im April stellte die FHNW ihre Studie vor, die Obdachlosigkeit in Basel erstmals untersucht hat. Weitere, schweizweite Studien sollen folgen.
Was aus der jüngsten Studie klar hervor geht: Obdachlosigkeit hat viele Facetten und wer einmal durch das gesellschaftliche Auffangnetz gefallen ist, Wohnung und Job verloren hat, der findet nur sehr schwer wieder in ein geregeltes Leben zurück.
Peter Leutwyler, Liliane Senn und ein Mann, der ungenannt bleiben möchte, kennen Obdachlosigkeit aus eigener Erfahrung. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Studiogast: Michel Steiner, Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter
Was aus der jüngsten Studie klar hervor geht: Obdachlosigkeit hat viele Facetten und wer einmal durch das gesellschaftliche Auffangnetz gefallen ist, Wohnung und Job verloren hat, der findet nur sehr schwer wieder in ein geregeltes Leben zurück.
Peter Leutwyler, Liliane Senn und ein Mann, der ungenannt bleiben möchte, kennen Obdachlosigkeit aus eigener Erfahrung. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Studiogast: Michel Steiner, Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter