Wie dies geschehen soll, erläutert Eckhard Frick, Professor für «Spiritual Care».
Mit «Spiritual Care» werden die unterschiedlichen Lebenseinstellungen und Weltanschauungen aller Betroffenen und Beteiligten angemessen berücksichtigt - dies im Zusammenhang mit der Pflege von Menschen in Krankheit, Trauer und Sterben.
Sinnfrage am Lebensende
Spirituelle Anliegen haben mit der Frage nach dem Sinn zu tun, und mit der Bedeutung dessen, was ein Mensch erlebt und erlitten hat. Gerade am Lebensende werden diese Anliegen besonders wichtig.
Der Jesuitenpater, Arzt und Psychoanalytiker Eckhard Frick ist Professor für «Spiritual Care» in München und zu Gast bei Angelika Schett.
Mit «Spiritual Care» werden die unterschiedlichen Lebenseinstellungen und Weltanschauungen aller Betroffenen und Beteiligten angemessen berücksichtigt - dies im Zusammenhang mit der Pflege von Menschen in Krankheit, Trauer und Sterben.
Sinnfrage am Lebensende
Spirituelle Anliegen haben mit der Frage nach dem Sinn zu tun, und mit der Bedeutung dessen, was ein Mensch erlebt und erlitten hat. Gerade am Lebensende werden diese Anliegen besonders wichtig.
Der Jesuitenpater, Arzt und Psychoanalytiker Eckhard Frick ist Professor für «Spiritual Care» in München und zu Gast bei Angelika Schett.