Hierarchie muss sein – sagt man beispielsweise im Militär oder am Operationstisch, wenn's brenzlig wird, schnelle Entscheide gefällt werden müssen und man keine Grundsatzdiskussionen führen kann. Hierarchie ist menschlich, sagten auch lange vor allem die Männer, wenn es darum geht, wer im Geschlechtersystem das Sagen hat. Dabei ist immer jemand oben und ganz viele sind unten: der eine befiehlt, die andern führen aus.
Dagegen regt sich Widerstand, zunehmend auch in der Arbeitswelt, wo neue Organisationsmodelle flache Hierarchien und neue Führungsstile anstreben. Dass das geht, zeigt sich in sogenannten «akephalen» Gesellschaften: Kulturen, die keine institutionalisierte Herrschaft kennen und trotzdem funktionieren.
Dagegen regt sich Widerstand, zunehmend auch in der Arbeitswelt, wo neue Organisationsmodelle flache Hierarchien und neue Führungsstile anstreben. Dass das geht, zeigt sich in sogenannten «akephalen» Gesellschaften: Kulturen, die keine institutionalisierte Herrschaft kennen und trotzdem funktionieren.