«Einmal katholisch, immer katholisch» ... Zivilrechtlich ist dieser alte Grundsatz längst nicht mehr gültig. Denn die Religionsfreiheit, die seit 1874 in der Bundesverfassung steht, garantiert den Menschen, dass sie ihre Weltanschauung frei wählen können.
Doch der Austritt aus manchen Religionsgemeinschaften kann sehr wohl unangenehme Folgen haben. Sei es, dass Ausgetretene mit sozialem Ausschluss konfrontiert werden, sie sich entwurzelt fühlen und sich neu orientieren müssen, oder dass sie offen angefeindet oder sogar bedroht werden. Ein Streifzug quer durch verschiedene Kulte, Kirchen und Religionen.
Doch der Austritt aus manchen Religionsgemeinschaften kann sehr wohl unangenehme Folgen haben. Sei es, dass Ausgetretene mit sozialem Ausschluss konfrontiert werden, sie sich entwurzelt fühlen und sich neu orientieren müssen, oder dass sie offen angefeindet oder sogar bedroht werden. Ein Streifzug quer durch verschiedene Kulte, Kirchen und Religionen.