Erste Lieder stehen noch unter dem Einfluss Schumanns und von Johannes Brahms. Die 1900 begonnenen Gurre-Lieder bezeichnete Schönberg selbst als Schlüssel zu seiner gesamten Entwicklung. Auch die Sphäre des Kabaretts streifte er zwischendurch mit seinen Brettl-Liedern. Mit dem «Buch der hängenden Gärten» ist der Schritt sodann in die freie Atonalität gemacht.
Warum aber hörte er 1935 abrupt mit Liedkompositionen auf und welche Rolle spielte die Stimme bei Schönberg danach noch? Diesen Fragen geht Benjamin Herzog mit dem Pianisten und Liedbegleiter Jan Schultsz nach.
Warum aber hörte er 1935 abrupt mit Liedkompositionen auf und welche Rolle spielte die Stimme bei Schönberg danach noch? Diesen Fragen geht Benjamin Herzog mit dem Pianisten und Liedbegleiter Jan Schultsz nach.