Zum Inhalt springen
Legende: Bild: SRF / Sébastien Thibault

16.04.2025, 20:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Thema: Wachgespielt. Wie Studierende das SRF-Archiv neu entdecken

Das Projekt «wachgespielt» hat die Hochschule für Musik Basel FHNW gemeinsam mit SRF Kultur auf die Beine gestellt. Talentförderung im Bereich Musik trifft hier auf das Versprechen von SRF, die eigenen Archivschätzen zu pflegen.


Durch die Vergabe von hunderten Kompositionsaufträgen hat SRF Schweizer Musikgeschichte mitgeschrieben. Einige dieser Partituren schlummern im Archivkeller des Basler SRF-Studios. Im Rahmen von «wachgespielt» wurden die Stücke nicht nur wiederaufgeführt und von SRF aufgezeichnet. Die Studierenden haben sich auch mit analogen Geräten aus früheren Radio-Zeiten auseinandergesetzt. Das Electronic Studio Noise Ensemble hat sich eines seltsamen Gerät angenommen: eine Art Spieluhr, die in Endlosschlaufe die ersten Takte vom Lied «Z Basel a mym Rhy» erklingen lässt. Dieses Pausenzeichen gehört zum Bestand des Studios Basel. Bis in die 1960er Jahre hatte es die Aufgabe zu überbrücken - wenn von einem Studio zum anderen geschaltet wurde oder die Moderation wechselte.

Mit diesem historischen Gerät haben die Studierenden eine atmosphärisch dichte Performance entwickelt, ergänzt mit Sprachfetzen aus SRF-Sendungen verschiedener Dekaden. «Musik unserer Zeit» geht der Frage nach, wie eine junge Generation sich mit dem mittlerweile 100-jährigen Medium Radio auseinandersetzt und wie es analoge Geräte und Kompositionsaufträge aus einem Jahrhundert Radiogeschichte ins Heute holt.

Mehr von «Musik unserer Zeit»