Es ist ungerecht, dass diejenige Musik von Asmus Tietchens am meisten bekannt ist, die parodistischer Natur ist. Das Objekt der Parodie ist Swing und auch Lounge, das Ganze hat er unter dem Titel «Musik aus dem Aroma Club» veröffentlicht. Dies unter dem Pseudonym Hematic Sunsets blutige Sonnuntergänge schön kitschig und richtig billig.
Zentral waren ihm in den 80er-Jahren die Geräusche, die er aufnahm, um sie bis zur Unkenntlichkeit zu verfremden und in neue Zusammenhänge zu stellen. Wassergeräusche waren so ein Ausgangsmaterial, oder menschliche Stimmen. Seine Arbeit ist dokumentiert in seiner neuen CD «Abraum», eine von fast 80 Veröffentlichungen.
Und auch auf dieser zitiert Asmus Tietchens seinen Lieblingsphilsophen E. M. Cioran: «Das Tiefste und Aussergewöhnlichste, was der Mensch entdeckt hat, ist das Schweigen, und es ist auch das Einzige, woran er sich nicht halten kann.»
Zentral waren ihm in den 80er-Jahren die Geräusche, die er aufnahm, um sie bis zur Unkenntlichkeit zu verfremden und in neue Zusammenhänge zu stellen. Wassergeräusche waren so ein Ausgangsmaterial, oder menschliche Stimmen. Seine Arbeit ist dokumentiert in seiner neuen CD «Abraum», eine von fast 80 Veröffentlichungen.
Und auch auf dieser zitiert Asmus Tietchens seinen Lieblingsphilsophen E. M. Cioran: «Das Tiefste und Aussergewöhnlichste, was der Mensch entdeckt hat, ist das Schweigen, und es ist auch das Einzige, woran er sich nicht halten kann.»