Dank einer solche Decken bleibt die Wärme möglichst lange in der Erde erhalten und die vorhandenen Boden-Lebewesen finden genügend Nahrung. Zudem sorgen sie dafür, dass der Boden bis zum Frühling locker und krümelig bleibt. Das Material für die Winterdecke ist äusserst vielfältig:
* feines Laub, z.B. von Holunder, Lärche, Zierkirschen, etc.
* grosses Laub, wie z.B. Platanenblätter
* Trester von Äpfeln, Birnen und Reben
* Farnblätter
* Chinaschilf, Hanfstreu
Achtung: Nussbaumlaub und Eichenlaub enthalten zuviel Gerbsäure und eignen sich nicht als Material für die Winterdecke. Aus ihnen wird ein Laubkompost für Heidelbeeren hergestellt.
Im März die Winterdecke wegrechen und die Gartenbeete mit der Grab-Gabel lockern.
* feines Laub, z.B. von Holunder, Lärche, Zierkirschen, etc.
* grosses Laub, wie z.B. Platanenblätter
* Trester von Äpfeln, Birnen und Reben
* Farnblätter
* Chinaschilf, Hanfstreu
Achtung: Nussbaumlaub und Eichenlaub enthalten zuviel Gerbsäure und eignen sich nicht als Material für die Winterdecke. Aus ihnen wird ein Laubkompost für Heidelbeeren hergestellt.
Im März die Winterdecke wegrechen und die Gartenbeete mit der Grab-Gabel lockern.