David Moliners (*1991) «Dämonische Iris» für Orchester ist ein klangmächtiges Stück, dem mehrfache Inspirationsebenen aus der Mythologie, der Literatur oder auch Geographie zugrunde liegen.
Auch Hovik Sardaryan gehört mit Jahrgang 1993 zu einer jungen Komponistengeneration. Für seine «Ikone» für Orchester bezog Sardaryan Anregung in der Beschäftigung mit Pawel Florenski, einem russisch-orthodoxen Theologen, Mathematiker und Ingenieur.
Drittes Werk in dieser Ausgabe der Neuen Musik im Konzert: Mathias Spahlingers «passage/paysage», eine Schweizer Erstaufführung.
David Moliner: Estructura IV «Dämonische Iris» für Orchester (UA)
Hovik Sardaryan: Ikone für Orchester (UA)
Mathias Spahlinger: passage/paysage
Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Jack Sheen, Leitung (Moliner)
Rita Castro Blanco, Leitung (Sardaryan)
Enno Poppe, Leitung (Spahlinger)
Konzert vom 26. August 2023, KKL Luzern (Lucerne Festival Sommer)
Das Konzert steht bis 60 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.
Auch Hovik Sardaryan gehört mit Jahrgang 1993 zu einer jungen Komponistengeneration. Für seine «Ikone» für Orchester bezog Sardaryan Anregung in der Beschäftigung mit Pawel Florenski, einem russisch-orthodoxen Theologen, Mathematiker und Ingenieur.
Drittes Werk in dieser Ausgabe der Neuen Musik im Konzert: Mathias Spahlingers «passage/paysage», eine Schweizer Erstaufführung.
David Moliner: Estructura IV «Dämonische Iris» für Orchester (UA)
Hovik Sardaryan: Ikone für Orchester (UA)
Mathias Spahlinger: passage/paysage
Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Jack Sheen, Leitung (Moliner)
Rita Castro Blanco, Leitung (Sardaryan)
Enno Poppe, Leitung (Spahlinger)
Konzert vom 26. August 2023, KKL Luzern (Lucerne Festival Sommer)
Das Konzert steht bis 60 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.