Maria Tanase wird gerne als Edith Piaf des Ostens bezeichnet. Und tatsächlich: Tanase war eine kapriziöse Diva und Perfektionistin und ihre Altstimme hatte eine geheimnisvolle Kraft. Mit ihrem expressiven Ausdruck verwandelte sie alle Volkslieder in Maria-Tanase-Lieder.
«Es gibt vieles, was man nicht sagen aber nichts, was man nicht singen kann.» So beschreibt die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller Maria Tanases suggestive und subversive Kraft.
Gemeinsam mit der Sängerin Oana Catalina Chitu erinnert Herta Müller an die Piaf des Ostens.
«Es gibt vieles, was man nicht sagen aber nichts, was man nicht singen kann.» So beschreibt die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller Maria Tanases suggestive und subversive Kraft.
Gemeinsam mit der Sängerin Oana Catalina Chitu erinnert Herta Müller an die Piaf des Ostens.