Wer zu Lenin will, muss anstehen. Es sind nicht mehr Stunden wie früher, aber Geduld braucht man schon noch in dieser weltberühmten Schlange zu Lenins Sarkophag. Lenins Körper ist eine lebendige Skulptur. Er wird nicht nur konserviert, sondern kultiviert. Körperteile müssen ausgetauscht werden, unter den Augenlidern des Revolutionsführers liegen Glasprothesen, der Mund ist zugenäht. Ähnlich hybrid gestalten sich die Machtverhältnisse heute in Russland, 100 Jahre nach der Oktober-Revolution. Sie sind ein Zwischending zwischen Zarentum und Sowjetunion, werden unablässig modelliert und ideologisiert. Ein Augenschein.
![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2019%2F10%2Fcb11dd860ff544749cfb5156204b2410.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
Mapping Lenin: Kartographie des neurussischen Zarenreichs
Leninsk, Lenino, Leninogorsk und Gorkij Leninskije. Lenin ist ein Mythos - ja, allerdings ohne Klassenkampf. Denn Russland arbeitet an der Umdeutung alter Helden. Auf dass es eines Tages ein Putinsk, Putina oder Putinskaja geben wird.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen