Aus heutiger Sicht ist dieses Jahrzehnt ein Vorbote vieler Probleme, die wir heute haben: Klimakrise, Terror (9/11) und Turbokapitalismus. Aber damals, als die Technoszene in Berlin aufkam, schien für kurze Zeit alles möglich. Auch in der Schweiz. Hier verkörperte DJ Bobo den Techno, und die Street-Parade lockte Tausende an, um nächtelang durchzutanzen. In den leeren Kellern des Ostens von Berlin entstanden «Temporäre Autonome Zonen», Clubs, die Urlaub von der Geschichte boten. Aber eben, nur temporär: Das nächste Jahrzehnt beginnt mit 9/11. Doch es gibt auch Hoffnung: Die Transsängerin Antony (heute Ahoni) zeigte in ihrer Musik Ende der 90er, wie Queerness nach und nach salonfähig wird.
![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2023%2F10%2Fde49b1bc6a8149edae85c7f2639d219b.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
No Limit – der Sound der 90er als Spiegel der Gesellschaft
Grenzenlose Freiheit: Die 90er Jahre begannen nach dem Fall der Mauer und dem Ende des kalten Krieges vielversprechend. Der Autor Jens Balzer erklärt anhand von Musikstilen der 90er – Techno, Grunge, Hip Hop – die gesellschaftlichen Entwicklungen: eine popkulturelle Tour de Force durch die 90er.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen