Will ich diese Arbeit wirklich weitere 20 Jahre machen? Habe ich eine Chance, doch noch in meinem Traumberuf zu arbeiten? Welche Ziele habe ich überhaupt noch? Im Alter zwischen 35 und 45 hinterfragen viele ihren beruflichen Werdegang, so auch Selina und Marc (beide 39). In «Input» erzählen sie vom Umgang mit ihrer «Mid-Career-Crisis».
Ausserdem: Wie Spanien zur Pionierin im Kampf gegen Gewalt an Frauen wurde, wie ein Roboter aus dem Appenzell über Jahrzehnte hinweg weltweit Menschen zum Staunen brachte, und Privatdetektiv Maloney, der einem unbekannten Mitbewohner auflauern soll.
1. Wenn der bisherige Job nicht mehr passt
Um die 40 und in einer beruflichen Krise – was tun? Ausharren und hoffen, dass es besser wird, oder sich beruflich neu orientieren? Marc ist unschlüssig, wie er «Input»- Host Matthias von Wartburg erzählt. Er ist Projektleiter in einem Architekturbüro und will eine berufliche Veränderung, aber im Moment fehlt ihm der Mut dazu. Selina dagegen ist schon einen Schritt weiter: Sie studiert noch einmal, um endlich in ihrem Traumberuf Hebamme arbeiten zu können. Das ist nicht immer einfach, besonders finanziell für sie und ihre vierköpfige Familie – aber auch ein Privileg.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Wer sich in der Mitte der Karriere befindet und ähnliche Zweifel hat, findet hier Inspiration.
2. Kampf gegen Gewalt an Frauen: Spanien in der Vorreiterrolle
2004 trat in Spanien ein Gesetz gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Kraft. Es war das erste umfassende Gesetz dieser Art in Europa. Erst zehn Jahre später setzte der Europarat die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ähnliche Anliegen um. In der Schweiz trat die Konvention sogar erst 2018 in Kraft. Was hat das spanische Pioniergesetz in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? In «International» macht sich Beat Vogt in Spanien auf die Suche nach Antworten.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Alle, die mehr über den Stand der Frauenrechte und den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in der Welt wissen wollen.
3. Ein weltberühmter Gigant aus dem Appenzell
Ab den 1930ern bis in die 1970er verblüffte ein Schweizer die Menschen weltweit. 1961 trat er sogar in der US-amerikanischen Unterhaltungssendung «The Ed Sullivan Show» auf: Sabor, ein Roboter. Der 2,37 Meter grosse Maschinenmensch konnte winken, rauchen und jede Frage irgendwie beantworten. Erfunden wurde er vor rund 100 Jahren vom 12-jährigen August Huber in der Ostschweiz. In dieser «Zeitblende» taucht Oliver Kerrison in Sabors Vergangenheit ein und erfährt, warum er die Menschen so zum Staunen brachte.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Alle, die wissen möchten, wieso uns Maschinen so faszinieren – damals wie heute.
4. Wer lebt heimlich bei Frau Katz?
In ihrer Abwesenheit werde ihre Wohnung von jemandem mitbenutzt, erzählt Frau Katz. Wenn sie nach Hause komme, sei mal der Backofen warm, mal stehe eine leere Kaffeetasse im Wohnzimmer – und vor allem rieche es nach Mensch. Sie beauftragt Maloney damit, der unbekannten Person aufzulauern. Der Privatdetektiv nimmt ihre Sorgen nicht ganz ernst, sagt dennoch zu. Im Treppenhaus bei Frau Katz trifft er die Polizei an – und in der Wohnung tatsächlich einen unbekannten Besucher, der allerdings nicht mehr ganz so lebendig ist.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Alle, die gerne bei humorvollen Detektivgeschichten entspannen.