Als Beispiele dafür nennt Mundartexperte André Perler zwei Beispiele: Die Deutschen sagen Parfüm, die Schweizer Parfüm. In Deutschland geniesst man Camembert und in der Schweiz Camembert.

Inhalt
Betonung von Lehnwörter aus dem Französischen
Das Französische kennt eine sogenannt schwebende Betonung. Das heisst: alle Silben werden in etwa gleich stark betont. Wörter aus dem Französischen werden in der deutschen Sprache meist auf der letzten Silbe betont, in der Schweizer Dialektsprache wiederum häufig auf der ersten.
Teilen