«Kinderverse müssen keinen Sinn ergeben», meint Mundartredaktor Christian Schmutz. «Mit solchen Versen schaffen sich Kinder eine eigene Welt». Das gilt auch für den Abzählvers «Azelle, Bölle schele, d Chatz gaht uf Waliselle», bei dem bestimmt wird, wer beim Spiel beginnt.
Von diesem Reim gibt es auch kürzere Varianten wie «Azelle, Böle schelle, d Chinde laufe druus» oder in Schaffhausen: «Uuszelle, Bölle schelle / Enne, tenne, Tisch / Und du bisch».
Von diesem Reim gibt es auch kürzere Varianten wie «Azelle, Böle schelle, d Chinde laufe druus» oder in Schaffhausen: «Uuszelle, Bölle schelle / Enne, tenne, Tisch / Und du bisch».