Es ist etwas vom Schwierigsten, wenn man die deutsche Sprache lernen möchte: Das Genus.
Aufgefallen ist, dass die meisten Nomen, die auf «-e» enden, weiblich sind. Laut einer Auswertung vom Deutschen Wortschatz, seien zweisilbige Nomen auf «-e» zu 90 % weiblich. Das ist schon eine ziemlich grosse Zuverlässigkeit.
Das gelte allerdings nur fürs Hochdeutsch. Im Schweizerdeutschen häufe sich die Regel leider weniger.
Aufgefallen ist, dass die meisten Nomen, die auf «-e» enden, weiblich sind. Laut einer Auswertung vom Deutschen Wortschatz, seien zweisilbige Nomen auf «-e» zu 90 % weiblich. Das ist schon eine ziemlich grosse Zuverlässigkeit.
Das gelte allerdings nur fürs Hochdeutsch. Im Schweizerdeutschen häufe sich die Regel leider weniger.