Das persische Wort «d?w?n» meinte sowohl eine Sammlung von Schriften als auch den Ort, wo offizielle Dokumente verfasst wurden, eine Kanzlei oder ein Sitzungsraum.
Aus dem Persischen gelangte «d?w?n» in die türkische Sprache. In der Türkei nannte man Empfangshallen mit grossen Sitzkissen – später mit Polstermöbeln – «d?w?n». Durch Reisen «wanderte» das Wort ins Französische und bezeichnete ab einem gewissen Moment nur noch Polstermöbel.
Um 1800 tauchte das Wort Diwan mit der Bedeutung «orientalisches Polstermöbel» in der deutschen Sprache auf. Mit der Zeit wurden schliesslich alle Polstermöbel Diwan genannt.
Aus dem Persischen gelangte «d?w?n» in die türkische Sprache. In der Türkei nannte man Empfangshallen mit grossen Sitzkissen – später mit Polstermöbeln – «d?w?n». Durch Reisen «wanderte» das Wort ins Französische und bezeichnete ab einem gewissen Moment nur noch Polstermöbel.
Um 1800 tauchte das Wort Diwan mit der Bedeutung «orientalisches Polstermöbel» in der deutschen Sprache auf. Mit der Zeit wurden schliesslich alle Polstermöbel Diwan genannt.