Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert hat Paris in Europa alle Trends gesetzt. In der Mode, bei Wohnungseinrichtungen, in der Kulinarik, bei der Rosszucht und vielem mehr. Französisch war die Weltsprache.
Die Flurnamen «Paris» im Thurgau, dem Kanton Zürich, St. Gallen oder Zug haben aber nichts mit der Hauptstadt von Frankreich zu tun. Es gibt drei Wege, wie die Flurgebiete zu ihrem Namen kamen.
«Pariser» oder «Parisler» ist eine Apfelsorte, die im Kanton Thurgau wächst. «Paris» in Zug ist eine Anlehnung und Verkürzung von «Paradies», einem Ort der Glückseeligkeit. Der Flurname «Paris» kann aber auch auf ein Lautproblem beim Schreiben zurückgehen.
Die Flurnamen «Paris» im Thurgau, dem Kanton Zürich, St. Gallen oder Zug haben aber nichts mit der Hauptstadt von Frankreich zu tun. Es gibt drei Wege, wie die Flurgebiete zu ihrem Namen kamen.
«Pariser» oder «Parisler» ist eine Apfelsorte, die im Kanton Thurgau wächst. «Paris» in Zug ist eine Anlehnung und Verkürzung von «Paradies», einem Ort der Glückseeligkeit. Der Flurname «Paris» kann aber auch auf ein Lautproblem beim Schreiben zurückgehen.