Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Randulf Lindt hat genau darüber ein satirisches Hörspiel geschrieben.
Mit: Joachim Rittmeyer (Bundespräsident), Emil Steinberger (Generalstabschef Rüebli), Patti Basler (Frau Haldenfeld), Gabriel Vetter (Professor Schäfer, genannt «Tröte»), Simon Enzler (Radiosprecher), Uta Köbernick (Erzählerin), Thomas C. Breuer (Mister O'Neill), Dominique Müller (Professor Lindenbrock/Montgommery/Butoni/Tobler/Kellner/Techniker/SP-Männer/Wachsoldat/ Horn, genannt «Hörnchen»/Regent von Lichtenstein), Daniel Ludwig (Sowjetischer Botschafter), Randulf Lindt (ein Deutscher), Isabel Schaerer (Gretli), Noemi Gradwohl (Lisi), Julia Glaus (Frau Scherli, Türsteherin)
Tontechnik: Mirjam Emmenegger - Regie und Dramaturgie: Lukas Holliger - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 48
Eine weitere Ausstrahlung dieser Sendung hören Sie am Montag, den 30. Dezember 2019 um 14 Uhr auf Radio SRF 1 im Hörspieltermin.
Mit: Joachim Rittmeyer (Bundespräsident), Emil Steinberger (Generalstabschef Rüebli), Patti Basler (Frau Haldenfeld), Gabriel Vetter (Professor Schäfer, genannt «Tröte»), Simon Enzler (Radiosprecher), Uta Köbernick (Erzählerin), Thomas C. Breuer (Mister O'Neill), Dominique Müller (Professor Lindenbrock/Montgommery/Butoni/Tobler/Kellner/Techniker/SP-Männer/Wachsoldat/ Horn, genannt «Hörnchen»/Regent von Lichtenstein), Daniel Ludwig (Sowjetischer Botschafter), Randulf Lindt (ein Deutscher), Isabel Schaerer (Gretli), Noemi Gradwohl (Lisi), Julia Glaus (Frau Scherli, Türsteherin)
Tontechnik: Mirjam Emmenegger - Regie und Dramaturgie: Lukas Holliger - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 48
Eine weitere Ausstrahlung dieser Sendung hören Sie am Montag, den 30. Dezember 2019 um 14 Uhr auf Radio SRF 1 im Hörspieltermin.