Warum ist das Milchunternehmen Nestlé in den 1930er-Jahren überhaupt auf den Kaffee gekommen? «Die Anlage war von Anfang an vorhanden», sagt dazu der Historiker Thomas Fenninger. Denn die Kondensmilch von Nestlé sei oft auch zu Tee oder Kaffee gegeben worden. Bis Nestlé dann aber im Kaffeegeschäft Fuss fasste, habe es einiges an Forschungsarbeit gebraucht: «Es gab auch viele Rückschläge», erklärt der Historiker. Zum Erfolg von Nescafé habe dann beigetragen, dass das Pulver überall auf der Welt schnell zubereitet werden konnte. Zudem sei man der Konkurrenz in der Forschung und Technik immer einen Schritt voraus gewesen. Thomas Fenninger hatte für sein Buch Zugang zu Akten aus dem Archiv von Nestlé. Wie hält man als Historiker kritische Distanz zu einem Unternehmen, mit dem man jahrelang zusammenarbeiten muss, um an die nötigen Informationen zu gelangen?
Das Buch: Thomas Fenner. Flaggschiff Nescafé - Nestlés Aufstieg zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt. Verlag Hier und Jetzt. 2015. ISBN: 978303193639.
Das Buch: Thomas Fenner. Flaggschiff Nescafé - Nestlés Aufstieg zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt. Verlag Hier und Jetzt. 2015. ISBN: 978303193639.