Er ist ein Kulturfolger, der Rotmilan. Und das ist sein Glück – denn wir Menschen machen es anderen Lebewesen nicht immer leicht, mit uns zusammen zu leben. Der Rotmilan ist ein Pragmatiker und passt sich uns an.
Kein Spezialist, sondern ein Generalist
Die Rotmilan-Population steigt in der Schweiz stetig, unter anderem dank seiner Anpassungsfähigkeit. Ein Paar Beispiele gefällig?
Wir lassen Abfall überall rumliegen.
Der Rotmilan braucht sie für den Bau und zur Dekoration seines Nests.
Wir bewirtschaften unsere Felder intensiv.
Der Rotmilan holt sich dort seine Beute.
Wegen dem Klimawandel werden die Winter nicht mehr so kalt.
Der Rotmilan zieht nicht mehr Richtung Süden, sondern residiert im Alter gleich hier.
Rund 500 Rotmilane mit GPS
Patrick Scherler von der Vogelwarte Sempach forscht seit 2015 über die Rotmilane, hat rund 500 der Vögel mit einem GPS ausgestattet und beobachtet sie bei ihren Flügen, aber auch beim Nisten. Wie das genau funktioniert und was die Erkenntnisse bisher sind, hat er im Buch «Der Rotmilan – ein Greifvogel im Aufwind» festgehalten und erzählt er in dieser Treffpunkt-Folge.
Kein Spezialist, sondern ein Generalist
Die Rotmilan-Population steigt in der Schweiz stetig, unter anderem dank seiner Anpassungsfähigkeit. Ein Paar Beispiele gefällig?
Wir lassen Abfall überall rumliegen.
Der Rotmilan braucht sie für den Bau und zur Dekoration seines Nests.
Wir bewirtschaften unsere Felder intensiv.
Der Rotmilan holt sich dort seine Beute.
Wegen dem Klimawandel werden die Winter nicht mehr so kalt.
Der Rotmilan zieht nicht mehr Richtung Süden, sondern residiert im Alter gleich hier.
Rund 500 Rotmilane mit GPS
Patrick Scherler von der Vogelwarte Sempach forscht seit 2015 über die Rotmilane, hat rund 500 der Vögel mit einem GPS ausgestattet und beobachtet sie bei ihren Flügen, aber auch beim Nisten. Wie das genau funktioniert und was die Erkenntnisse bisher sind, hat er im Buch «Der Rotmilan – ein Greifvogel im Aufwind» festgehalten und erzählt er in dieser Treffpunkt-Folge.