Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme an der Berner Fachhochschule in Burgdorf, skizziert in der Sendung «Treffpunkt» das Potenzial und die Grenzen der Solartechnologie.
Der Strombedarf in der Schweiz steigt, wegen der E-Mobilität und wegen des Umstiegs von fossilen oder elektrischen Heizungen auf Wärmepumpen. Gleichzeitig geht es noch ein paar Jahre, bis alle AKW's vom Netz gehen. Neue werden keine mehr gebaut.
Zur Zeit liefert die Wasserkraft 56 Prozent des Stroms, die Atomenergie 35 Prozent und 6 Prozent kommen von den erneuerbaren Energien, wie Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft. Die Wasserkraft lässt sich nicht mehr gross ausbauen, Windenergie stösst in der Schweiz auf Widerstand.
Der Strombedarf in der Schweiz steigt, wegen der E-Mobilität und wegen des Umstiegs von fossilen oder elektrischen Heizungen auf Wärmepumpen. Gleichzeitig geht es noch ein paar Jahre, bis alle AKW's vom Netz gehen. Neue werden keine mehr gebaut.
Zur Zeit liefert die Wasserkraft 56 Prozent des Stroms, die Atomenergie 35 Prozent und 6 Prozent kommen von den erneuerbaren Energien, wie Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft. Die Wasserkraft lässt sich nicht mehr gross ausbauen, Windenergie stösst in der Schweiz auf Widerstand.