Mobility Pricing in aller Munde
In der Schweiz ist Mobility Pricing im Moment das grosse Thema: Der Bundesrat will mit einem Gesetz ermöglichen, dass Städte und Kantone erste Pilotversuche durchführen können. Die Vernehmlassung zum Gesetz ist kürzlich zu Ende gegangen.
Stadtverkehr der Zukunft
Mobility Pricing ist ein Modell, welches die Entwicklung des Verkehrs beeinflussen soll. Gerade rund um die städtischen Zentren spielen aber auch andere Zukunftsszenarien eine Rolle: Selbstfahrende Autos oder Busse, Car-Pools, usw.
Wie sieht der Stadtverkehr der Zukunft aus? Um diese Frage dreht sich die Sendung «Treffpunkt». Gast ist Kay Axhausen, Professor für Verkehrsplanung an der ETH Zürich. Er erläutert, welche Herausforderungen auf uns zu kommen, und mit welchen Massnahmen sich die Entwicklung des Verkehrs für die Zukunft steuern lässt.
In der Schweiz ist Mobility Pricing im Moment das grosse Thema: Der Bundesrat will mit einem Gesetz ermöglichen, dass Städte und Kantone erste Pilotversuche durchführen können. Die Vernehmlassung zum Gesetz ist kürzlich zu Ende gegangen.
Stadtverkehr der Zukunft
Mobility Pricing ist ein Modell, welches die Entwicklung des Verkehrs beeinflussen soll. Gerade rund um die städtischen Zentren spielen aber auch andere Zukunftsszenarien eine Rolle: Selbstfahrende Autos oder Busse, Car-Pools, usw.
Wie sieht der Stadtverkehr der Zukunft aus? Um diese Frage dreht sich die Sendung «Treffpunkt». Gast ist Kay Axhausen, Professor für Verkehrsplanung an der ETH Zürich. Er erläutert, welche Herausforderungen auf uns zu kommen, und mit welchen Massnahmen sich die Entwicklung des Verkehrs für die Zukunft steuern lässt.