Die Käfer, die im Juni fliegen, sind kleiner und haben einen karamellfarbenen, behaarten Körper. Maikäfer sind an ihren weissen Dreiecken auf der Körperseite zu erkennen.
Beide fliegen uns bei Dämmerung um die Ohren und fressen sich an den Blättern der Laubbäume satt. Die grossen Schäden richten allerdings die Engerlinge der beiden Käfer an. Sie fressen unterirdische Pflanzenteile und machen dadurch Rasen, Topfpflanzen und Obstbäume kaputt.
Im «Treffpunkt» erklärt Christian Schweizer von Agroscope, wie Hobbygärtner und Landwirte die Engerlinge bekämpfen können.
Zudem erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sie als Kinder Mai- und Junikäfer sammelten. Wer sie bei einer Sammelstelle der Gemeinde abgab, bekam dafür ein Sackgeld.
Beide fliegen uns bei Dämmerung um die Ohren und fressen sich an den Blättern der Laubbäume satt. Die grossen Schäden richten allerdings die Engerlinge der beiden Käfer an. Sie fressen unterirdische Pflanzenteile und machen dadurch Rasen, Topfpflanzen und Obstbäume kaputt.
Im «Treffpunkt» erklärt Christian Schweizer von Agroscope, wie Hobbygärtner und Landwirte die Engerlinge bekämpfen können.
Zudem erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sie als Kinder Mai- und Junikäfer sammelten. Wer sie bei einer Sammelstelle der Gemeinde abgab, bekam dafür ein Sackgeld.