In den 2000er-Jahren begann der Siegeszug der Digitalkameras. Spätestens mit den qualitativ hochwertigen Handy-Kameras ist die digitale Fotografie in unserem Alltag angekommen. Die jüngste Generation hat kaum mehr Erinnerungen an die Analogfotografie. Wohl gerade deswegen interessiert sie sich für diese alte Technologie.
Gewollter technischer Rückschritt
Bewusster und langsamer fotografieren liegt im Trend. Körnige Looks und die unverwechselbare Farbgebung analoger Filmklassiker erfreuen sich grosser Beliebtheit. Der Hype um die Fotografie auf Film macht sich mittlerweile auch in den Fotogeschäften bemerkbar. Die Preise für alte Kameras sind stark gestiegen und junge Startups bringen neue Film-Kreationen auf den Markt.
Der Treffpunkt beleuchtet das gestiegene Interesse junger Menschen an der Analogfotografie. Die Fotografie-Historikerin Estelle Blaschke erklärt, was für Junge Menschen den Reiz der Analogfotografie ausmacht. Adrian Samuel, Inhaber des Fotohaus Wolf in Basel, beschreibt, wie sein Geschäft den Analog-Trend im Alltag zu spüren bekommt.
Gewollter technischer Rückschritt
Bewusster und langsamer fotografieren liegt im Trend. Körnige Looks und die unverwechselbare Farbgebung analoger Filmklassiker erfreuen sich grosser Beliebtheit. Der Hype um die Fotografie auf Film macht sich mittlerweile auch in den Fotogeschäften bemerkbar. Die Preise für alte Kameras sind stark gestiegen und junge Startups bringen neue Film-Kreationen auf den Markt.
Der Treffpunkt beleuchtet das gestiegene Interesse junger Menschen an der Analogfotografie. Die Fotografie-Historikerin Estelle Blaschke erklärt, was für Junge Menschen den Reiz der Analogfotografie ausmacht. Adrian Samuel, Inhaber des Fotohaus Wolf in Basel, beschreibt, wie sein Geschäft den Analog-Trend im Alltag zu spüren bekommt.