Gleitschirmfliegen, eine Firmengründung oder eine neue Sprache: Wer pensioniert ist, fühlt sich schon heute in der Regel überhaupt nicht alt. Im sogenannten Ruhestand ist vieles möglich. Dieser Trend wird in den nächsten Jahren noch zunehmen. «In rund 20 Jahren gibt es mehr über 64-Jährige als junge Menschen», sagt der Altersforscher François Höpflinger. Er ist im «Treffpunkt» zu Gast.
Neue Märkte dank älteren Menschen
Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf unseren Alltag. Mehr-Generationen-Häuser oder Siedlungen, in denen Junge und Alte zusammenleben, sind nur zwei Beispiele dafür. Aber auch die Industrie reagiert auf die neuen Herausforderungen. Unter den Nutzniessern der Entwicklung sind beispielsweise Produzenten von Hörgeräten. Der Absatz wird weiter zunehmen.
Was haben Sie nach der Pensionierung Neues angepackt? Schreiben Sie uns ein Mail <http://www.srf.ch/radio-srf-1/mail-ins-studio> ins Studio.
Neue Märkte dank älteren Menschen
Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf unseren Alltag. Mehr-Generationen-Häuser oder Siedlungen, in denen Junge und Alte zusammenleben, sind nur zwei Beispiele dafür. Aber auch die Industrie reagiert auf die neuen Herausforderungen. Unter den Nutzniessern der Entwicklung sind beispielsweise Produzenten von Hörgeräten. Der Absatz wird weiter zunehmen.
Was haben Sie nach der Pensionierung Neues angepackt? Schreiben Sie uns ein Mail <http://www.srf.ch/radio-srf-1/mail-ins-studio> ins Studio.