In der Schweiz war es ein Pater im Kloster Einsiedeln, der 1848 zusammen mit einem Mechaniker ein erstes faxähnliches Gerät entwickelte. Allerdings erkannte man damals die Bedeutung dieser Erfindung noch nicht und der Bundesrat gab kein grünes Licht für die Weiterentwicklung.
Das Fax eroberte erst in den 1980er- und 1990er-Jahren die Arbeitswelt. Anfangs war es der Publifax in Poststellen, später hielten die Geräte auch in Firmen und bei Privaten Einzug. Heute werden vor allem Arznei-Rezepte und wichtige Dokumente gefaxt, da ein Fax dokumentenecht und bindend ist.
Rätselhafte alte Geräte
Kinder kennen das Faxgerät jedoch kaum mehr, wie Moderator Dani Fohrler in der Begegnung mit Zoë (12), Masha (12), Danielle (12) und Marina (11) erfahren hat. Ähnlich unbekannt bei der jungen Generation: Das Wählscheibentelefon: Dani Fohrler verrät den vier Mädchen seine Handynummer und bittet die Mädchen, ihn anzurufen. Das alte Gerät zu bedienen, fällt ihnen jedoch gar nicht einfach, wie das untenstehende Video zeigt.
Das Fax eroberte erst in den 1980er- und 1990er-Jahren die Arbeitswelt. Anfangs war es der Publifax in Poststellen, später hielten die Geräte auch in Firmen und bei Privaten Einzug. Heute werden vor allem Arznei-Rezepte und wichtige Dokumente gefaxt, da ein Fax dokumentenecht und bindend ist.
Rätselhafte alte Geräte
Kinder kennen das Faxgerät jedoch kaum mehr, wie Moderator Dani Fohrler in der Begegnung mit Zoë (12), Masha (12), Danielle (12) und Marina (11) erfahren hat. Ähnlich unbekannt bei der jungen Generation: Das Wählscheibentelefon: Dani Fohrler verrät den vier Mädchen seine Handynummer und bittet die Mädchen, ihn anzurufen. Das alte Gerät zu bedienen, fällt ihnen jedoch gar nicht einfach, wie das untenstehende Video zeigt.