Es braucht viel Engagement der Jugendlichen. Denn sie organisieren das selbst, komplett ohne Gemeinde.

Inhalt
29.04.2025, 10:03 Uhr, Radio SRF 1 Schweizer Brauchtum: Maibaumstecken
Der Brauch des Maibaumsteckens wird traditionell in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gepflegt. Dabei stellen junge Männer, die sogenannten „Stäcklibuebe“, Tannen oder kleinere Maibäumchen vor die Häuser der Mädchen ihres Jahrgangs.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Diesen Brauch kennt man besonders im Kanton Solothurn, teilweise Bern, Luzern, Aargau oder im Baselbiet. Alle Buben, die dieses Jahr 18 werden, stellen allen gleichaltrigen Mädchen ein "Mai-Tännli" in den Garten. Früher war das noch etwas anders: Damals hat man nur der Angebeteten ein Tännli gesteckt.
Es braucht viel Engagement der Jugendlichen. Denn sie organisieren das selbst, komplett ohne Gemeinde.
Es braucht viel Engagement der Jugendlichen. Denn sie organisieren das selbst, komplett ohne Gemeinde.