In der Schweiz existiert ein gutes Dutzend grössere Anlagen, die je ein paar hundert Tonnen Fisch produzieren. Es sind sogenannte Kreislaufanlagen in geschlossenen Räumen. Daneben entstehen da und dort Fischproduktionen auf Bauernhöfen, als bäuerlicher Nebenerwerb. Von einem Boom kann man im Moment noch nicht sprechen, aber der Produzenten ist da, sagen Experten.
Fischzucht im Seeland
Niklaus und Vanessa Jenni bauten 2015 in den ehemaligen Kuhstall auf ihrem Hof in Bangertem im Berner Seeland eine Kreislaufanlage ein. Sie brüten und mästen Karpfen und vermarkten sie. Daneben räuchern sie Forellen, die sie gemästet zukaufen.
In der Sendung «Treffpunkt» erzählt Vanessa Jenni von ihrem Abenteuer Fischzucht. Aquakulturexperte Thomas Janssens von der Berner Fachhochschule zeigt, wie anspruchsvoll eine Fischproduktion auf dem Land ist und welche Regeln gelten.
Fischzucht im Seeland
Niklaus und Vanessa Jenni bauten 2015 in den ehemaligen Kuhstall auf ihrem Hof in Bangertem im Berner Seeland eine Kreislaufanlage ein. Sie brüten und mästen Karpfen und vermarkten sie. Daneben räuchern sie Forellen, die sie gemästet zukaufen.
In der Sendung «Treffpunkt» erzählt Vanessa Jenni von ihrem Abenteuer Fischzucht. Aquakulturexperte Thomas Janssens von der Berner Fachhochschule zeigt, wie anspruchsvoll eine Fischproduktion auf dem Land ist und welche Regeln gelten.