«Die Begeisterung für Flurnamen hatte ich schon vor meiner Studienzeit», sagt der 49-jährige Sprachwissenschaftler Markus Gasser. «Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Rund um mich hatten Landteile kuriose Namen wie Unterrotengarten (Ungrrodegaate), Orpfel (Oopfl) oder Schmürbel (Schmüübl).»
Die Herkunft und Bedeutung dieser Flurnamen zu bestimmen, ist eine aufwändige und komplexe Wissenschaft. Entschädigt wird der Flurnamenforscher mit spannenden und witzigen Erkenntnissen. Etwa, dass «Hasenstrick» wahrscheinlich ein schmales, langes Stück Ackerland war und dass das «Anthaupt» die Stelle war, wo der Pflug beim Ackern wendete.
Die Herkunft und Bedeutung dieser Flurnamen zu bestimmen, ist eine aufwändige und komplexe Wissenschaft. Entschädigt wird der Flurnamenforscher mit spannenden und witzigen Erkenntnissen. Etwa, dass «Hasenstrick» wahrscheinlich ein schmales, langes Stück Ackerland war und dass das «Anthaupt» die Stelle war, wo der Pflug beim Ackern wendete.