Zum Inhalt springen

Was tun gegen Hass im Netz?

Hasskommentare, Drohungen, Aufrufe zu nackter Gewalt – sie sind im digitalen Alltag keine Seltenheit und stellen die sozialen Medien vor grosse Probleme. Woher kommt der Hass im Netz? Und was kann man dagegen tun, juristisch und als Gesellschaft? Die Sendung «Treffpunkt» beleuchtet dieses Phänomen.

Download
Hass im Internet zu beziffern, ist schwierig. Je nach Studie sind 1 bis 15 Prozent aller Inhalte und Kommentare, die irgendwo im Netz gepostet werden, aggressiv.

Meist richten sie sich gegen Minderheiten, haben etwa einen rassistischen, homophoben oder antisemitischen Hintergrund. Aber es können auch beliebige Schlagzeilen oder Nachrichten sein, die Hasskommentare auslösen, sagt Soziologin Lea Stahel von der Universität Zürich.

«Die Anonymität im Internet und das Fehlen eines direkten Gegenübers verändern die Art, wie wir uns äussern. Aber wenn wir uns als Gesellschaft weiterhin im digitalen Raum bewegen wollen, so müssen wir lernen, dort auch die Gepflogenheiten der analogen Welt durchzusetzen», so Stahel.


Anzeigen sind schwierig

Nur: Das ist alles andere als einfach. Davon berichtet in der Sendung Anwalt Martin Steiger, der auf Recht im digitalen Raum spezialisiert ist. Zwar gebe es in der Schweiz inzwischen wohl jedes Jahr tausende Anzeigen wegen Hassrede im Internet. Viele Fälle blieben aber auch ohne Konsequenzen, etwa weil die Verursacher gar nicht gefunden würden.


Das gilt bei SRF

SRF toleriert in den sozialen Medien und auf der Webseite keine Beiträge, die gegen unsere «Netiquette» verstossen.

Diese Inhalte löschen wir:

* Persönliche Angriffe jeglicher Art, Beleidigungen oder gezielte Provokationen, auch in Form von Emojis.
* Diskriminierung aller Art wie beispielsweise aufgrund von Religion, Nationalität, Hautfarbe, sexueller Orientierung, politischer Gesinnung, Alter oder Geschlecht
* Gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte
* Rechtswidrige Inhalte
* Kommentare in anderen Sprachen (Landessprachen I und F sowie Englisch ausgenommen)
* Kommerzielle oder politische Werbung
* Kommentare, die nur einen Link enthalten
* Externe Links, die nicht dieser Netiquette entsprechen

Diese Inhalte verbergen wir:

* Inhalte, die keinen Bezug zum jeweiligen Thema haben
* Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen

Die Ausführlichen Bestimmungen gibt es hier <https://www.srf.ch/hilfe/rechtliches/social-media-netiquette-von-srf> .

Mehr von «Treffpunkt»