Zwar ist die Nachfrage nach Holz aus Schweizer Wäldern in den vergangenen Jahren leicht gesunken. Gleichwohl wurde 2015 verarbeitetes und unverarbeitetes Holz im Wert von gut 100 Millionen Franken ins Ausland geliefert.
Die rohen Stämme von Laubbäumen gehen beispielsweise immer häufiger nach Asien, vor allem nach China und Vietnam. Fichten- und Tannenholz hingegen finden vor allem in Frankreich, Österreich und Italien Verwendung.
Selbst Schweizer Steine sind im Ausland gefragt: So hat die Schweiz 2015 Sandstein und Granit im Wert von neun Millionen Franken exportiert.
Weitere Themen:
* 200 Shopping-Center gibt es in der Schweiz – viele sind in den roten Zahlen.
* Büro ohne Chef – das funktioniert, aber Hierarchien bleiben trotzdem.
Die rohen Stämme von Laubbäumen gehen beispielsweise immer häufiger nach Asien, vor allem nach China und Vietnam. Fichten- und Tannenholz hingegen finden vor allem in Frankreich, Österreich und Italien Verwendung.
Selbst Schweizer Steine sind im Ausland gefragt: So hat die Schweiz 2015 Sandstein und Granit im Wert von neun Millionen Franken exportiert.
Weitere Themen:
* 200 Shopping-Center gibt es in der Schweiz – viele sind in den roten Zahlen.
* Büro ohne Chef – das funktioniert, aber Hierarchien bleiben trotzdem.