* In den Backofen eine Schale mit Wasser und dem Saft einer Zitrone stellen. Nach 30 Minuten bei 150 Grad Hitze, lässen sich eingebrannte Stellen mit einem Schwamm lösen. Ausserdem riecht der Ofen angenehm nach Zitrone. «Der Ofen roch nach Zitrone, eingebrannte Stellen liessen sich jedoch nicht entfernen. Mit einer alten Zitrone kann man das machen, besser als wegwerfen. Eine frische zu opfern ist zu schade.»
* Krusten und Flecken anfeuchten und grosszügig mit Salz bestreuen. Den Backofen auf 50 Grad einstellen. Wenn das Salz braun geworden ist, zusammen mit den Flecken abwischen. «Abbruch nach einer Stunde. Das Salz blieb weiss, die Flecken waren noch da. Das Platzieren des Salzes auf den Flecken erfordert Fingerspitzengefühl. Mit einem Kaffeelöffel geht es einigermassen.»
* Ein Beutel Backpulver mit einem Esslöffel Wasser zu einer Paste vermischen. Die Flecken damit bedecken. 30 Minuten einwirken lassen, danach Schmutz mit Schwamm beseitigen. «Die klebrige Backpulverpaste schäumt spektakulär. Die Wirkung ist jedoch bescheiden. Nimmt man einen Keramikfeldschaber, lassen sich Krusten entfernen, Eingebranntes bleibt.»
* Krusten und Flecken anfeuchten und grosszügig mit Salz bestreuen. Den Backofen auf 50 Grad einstellen. Wenn das Salz braun geworden ist, zusammen mit den Flecken abwischen. «Abbruch nach einer Stunde. Das Salz blieb weiss, die Flecken waren noch da. Das Platzieren des Salzes auf den Flecken erfordert Fingerspitzengefühl. Mit einem Kaffeelöffel geht es einigermassen.»
* Ein Beutel Backpulver mit einem Esslöffel Wasser zu einer Paste vermischen. Die Flecken damit bedecken. 30 Minuten einwirken lassen, danach Schmutz mit Schwamm beseitigen. «Die klebrige Backpulverpaste schäumt spektakulär. Die Wirkung ist jedoch bescheiden. Nimmt man einen Keramikfeldschaber, lassen sich Krusten entfernen, Eingebranntes bleibt.»