«Im Geschirrspüler wird es sehr heiss, das kann das Plastikgehäuse des Sackmessers beschädigen», sagt Robert Elsener, Leiter Qualitätsmanagement von Victorinox.
Ebenfalls nicht empfehlenswert: Das Sackmesser über Nacht in Wasser oder Essig einzulegen. Dies greife das Messer zu sehr an und könne Rost verursachen. Auch bekannte Reinigungs- und Rostsprays seien für die Sackmesser nicht geeignet, sagt Elsener: «Diese Sprays greifen die Klingen an. Zudem schmeckt beim nächsten Picknick der Apfel plötzlich nach Rostspray.»
Um das Messer zu ölen, empfiehlt Elsener ein spezielles Sackmesseröl, dass auch lebensmitteltauglich sei. Zur Not gehe auch ein Vaselin- oder Sonnenblumenöl.
Bei Sackmessern mit Uhr oder Höhenmesser müsse man zuerst die Batterie entfernen, bevor man sie reinigen könne. Dies weil die Elektronik im Messer nicht wasserdicht sei, so Elsener. Danach das Gehäuse gut trocknen lassen.
Ebenfalls nicht empfehlenswert: Das Sackmesser über Nacht in Wasser oder Essig einzulegen. Dies greife das Messer zu sehr an und könne Rost verursachen. Auch bekannte Reinigungs- und Rostsprays seien für die Sackmesser nicht geeignet, sagt Elsener: «Diese Sprays greifen die Klingen an. Zudem schmeckt beim nächsten Picknick der Apfel plötzlich nach Rostspray.»
Um das Messer zu ölen, empfiehlt Elsener ein spezielles Sackmesseröl, dass auch lebensmitteltauglich sei. Zur Not gehe auch ein Vaselin- oder Sonnenblumenöl.
Bei Sackmessern mit Uhr oder Höhenmesser müsse man zuerst die Batterie entfernen, bevor man sie reinigen könne. Dies weil die Elektronik im Messer nicht wasserdicht sei, so Elsener. Danach das Gehäuse gut trocknen lassen.