Sind empfindliche Personen wie Asthmatiker und Allergiker länger diesem Staub ausgesetzt, kann dies zu Beschwerden wie gereizte Atemwege, Allergie-Symptomen und brennenden Augen führen. Allerdings nur, wenn dieser Feinstaub auch bis in die bodennahen Luftschichten absinkt. Häufig zieht der Grossteil des Saharastaubes in der Höhe über uns hinweg und wird von uns nicht eingeatmet.

Inhalt
Ist Saharastaub schädlich für uns?
In dieser Rubrik wurde in den vergangenen Jahren schon mehrmals der Saharastaub thematisiert. Nun gibt es sozusagen ein "best of"" mit diversen Fragen zu diesem Thema.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Saharastaub über der Schweiz wirft immer wieder viele Fragen auf. Ist dieser Staub schädlich für uns, wenn wir ihn einatmen? Was hat er sonst für positive und negative Auswirkungen? Wie häufig schwebt dieser Staub aus der Wüste über uns hinweg und wie gross sind die Mengen?
Sind empfindliche Personen wie Asthmatiker und Allergiker länger diesem Staub ausgesetzt, kann dies zu Beschwerden wie gereizte Atemwege, Allergie-Symptomen und brennenden Augen führen. Allerdings nur, wenn dieser Feinstaub auch bis in die bodennahen Luftschichten absinkt. Häufig zieht der Grossteil des Saharastaubes in der Höhe über uns hinweg und wird von uns nicht eingeatmet.
Sind empfindliche Personen wie Asthmatiker und Allergiker länger diesem Staub ausgesetzt, kann dies zu Beschwerden wie gereizte Atemwege, Allergie-Symptomen und brennenden Augen führen. Allerdings nur, wenn dieser Feinstaub auch bis in die bodennahen Luftschichten absinkt. Häufig zieht der Grossteil des Saharastaubes in der Höhe über uns hinweg und wird von uns nicht eingeatmet.