«Gwunderfitz» im Tattoostudio - Dem Traumberuf Tätowiererin auf der Spur
Die erste Folge «Gwunderfitz» geht unter die Haut! Kinderreporterin Fay ist zu Besuch in einem Tattoostudio im Wallis. Ein Beruf, der Kreativität voraussetzt und viel Verantwortung mit sich bringt. Trotzdem gibt es keine geregelte Ausbildung für diesen Beruf.
07.10.2020, 11:59
Körperkunst, die bleibt
Die zwölfjährige Kinderreporterin Fay reist mit «Gwunderfitz» nach Naters. Hier arbeitet Tätowierer Hercke Kranenborg mit seiner Partnerin Ivi Körner. Bereits seit zwölf Jahren führen die Beiden ein Tattoo- und Piercingstudio – sie sind also Vollprofis im aussergewöhnlichen Beruf. Bei ihnen erhält Fay einen Einblick in die Welt von Tätowierern und erfährt, wie auch du Tätowiererin werden kannst:
Bild 1 von 5.
Es gibt keine Ausbildung.
Für den Beruf des Tätowierers gibt es keine Ausbildung. Deshalb sind die Regeln auch sehr unterschiedlich. Was überall gleich ist: Du brauchst eine abgeschlossene Berufslehre und musst mindestens 21 Jahre alt sein, um überhaupt in den Beruf zu kommen.
Bildquelle: SRF.
1 / 5
Legende:
Es gibt keine Ausbildung
Für den Beruf des Tätowierers gibt es keine Ausbildung. Deshalb sind die Regeln auch sehr unterschiedlich. Was überall gleich ist: Du brauchst eine abgeschlossene Berufslehre und musst mindestens 21 Jahre alt sein, um überhaupt in den Beruf zu kommen.
SRF
Bild 2 von 5.
Zeichnen ist das A und O.
Du brauchst ausserdem ein künstlerisches Händchen! Schon zu Beginn bringt Tätowierer Hercke Kinderreporterin Fay das Zeichnen bei. Sein Tipp: «Dinge, die du zeichnen willst, müssen in ihre Grundform zerlegt werden. Beispielsweise eine Blume besteht aus Kreisen und Ovalen, so kannst du dich an eine Form herantasten.».
Bildquelle: SRF.
2 / 5
Legende:
Zeichnen ist das A und O
Du brauchst ausserdem ein künstlerisches Händchen! Schon zu Beginn bringt Tätowierer Hercke Kinderreporterin Fay das Zeichnen bei. Sein Tipp: «Dinge, die du zeichnen willst, müssen in ihre Grundform zerlegt werden. Beispielsweise eine Blume besteht aus Kreisen und Ovalen, so kannst du dich an eine Form herantasten.»
SRF
Bild 3 von 5.
Deine Zeichnungen gehen unter die Haut.
Tätowierer haben eine grosse Verantwortung: Ein Tattoo bleibt ein Leben lang. Deshalb muss die Tätowiererin immer konzentriert und genau arbeiten. Fehler dürfen keine passieren.
Bildquelle: SRF.
3 / 5
Legende:
Deine Zeichnungen gehen unter die Haut
Tätowierer haben eine grosse Verantwortung: Ein Tattoo bleibt ein Leben lang. Deshalb muss die Tätowiererin immer konzentriert und genau arbeiten. Fehler dürfen keine passieren.
SRF
Bild 4 von 5.
Du musst hygienisch sein.
Ob beim Tätowieren oder auch beim Piercen: Hygienisch zu arbeiten ist ein Muss! Beim Tätowieren wird Farbe bis in die zweite Hautschicht gestochen, dabei entsteht eine Wunde. Auch beim Piercen sticht eine Nadel durch die Haut. Damit sich diese Wunden nicht entzünden, muss steril und sehr hygienisch gearbeitet werden. Hierfür gibt es Kurse.
Bildquelle: SRF.
4 / 5
Legende:
Du musst hygienisch sein
Ob beim Tätowieren oder auch beim Piercen: Hygienisch zu arbeiten ist ein Muss! Beim Tätowieren wird Farbe bis in die zweite Hautschicht gestochen, dabei entsteht eine Wunde. Auch beim Piercen sticht eine Nadel durch die Haut. Damit sich diese Wunden nicht entzünden, muss steril und sehr hygienisch gearbeitet werden. Hierfür gibt es Kurse.
SRF
Bild 5 von 5.
Üben, üben, üben.
Bevor du offiziell als Tätowierer arbeiten und deine Zeichnungen auf die Haut anderer Menschen bringen darfst, musst du lange Zeit üben. Dies geschieht meist auf Silikon oder gar auf Schweinehaut. Eine offizielle Prüfung gibt es keine. Üben kannst du am besten mit Praktika in verschiedenen Tattoostudios.
Bildquelle: SRF.
5 / 5
Legende:
Üben, üben, üben
Bevor du offiziell als Tätowierer arbeiten und deine Zeichnungen auf die Haut anderer Menschen bringen darfst, musst du lange Zeit üben. Dies geschieht meist auf Silikon oder gar auf Schweinehaut. Eine offizielle Prüfung gibt es keine. Üben kannst du am besten mit Praktika in verschiedenen Tattoostudios.
SRF
Tätowieren? Ein Dampfschiff fahren? Ski bauen? Was Erwachsene können, können Kinder sowieso! Unsere Kinderreporter und -reporterinnen beweisen bei «Gwunderfitz», was sie drauf haben.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}