Damit deine Pflanzen gut wachsen und nicht absterben, benötigen sie regelmässig Wasser. Was aber, wenn du in die Ferien gehst und niemand ist da, um deine Pflanzen zu giessen?
Die Antwort auf diese Frage findest du in dieser Bildergalerie. Es ist eine Anleitung, wie du dir eine eigene Bewässerungsanlage bauen kannst:
-
Bild 1 von 12. Für ein Bewässerungssystem brauchst du nicht viel: eine PET-Flasche, eine Schere, ein spitzer Gegenstand für die Löcher und Servietten. Die Grösse der Flasche kannst du der Grösse der Pflanze anpassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Zuerst schneidest du mit der Schere den Boden der Flasche ab. Wie viel du abschneidest, spielt keine Rolle. Doch wir empfehlen dir, möglichst wenig abzuschneiden. Dann hat mehr Wasser Platz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Danach bohrst du vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand drei winzig kleine Löcher in den Deckel. Wir haben für das Bohren einen Brieföffner genommen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Und so sieht das dann aus. Wichtig ist, dass die Löcher nicht zu gross sind. Sonst fliesst das Wasser viel zu schnell aus der Flasche. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. Jetzt zerreisst du deine Serviette oder dein Stopfmaterial in mehrere Stücke. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. Dann faltest du ein Stück der Serviette und versucht dieses Stück in den Deckel zu stopfen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. Beim Stopfen musst du darauf achten, dass du die Flasche noch gut schliessen kannst. Aber trotzdem sollte genug Stopfmaterial im Deckel sein, damit die Löcher zugedeckt sind. So fliesst später das Wasser langsamer aus der Flasche. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Wenn der Deckel gut gestopft ist, schraubst du den Deckel wieder auf die Flasche. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Danach nimmst du den Topf mit der Pflanze und buddelst ein kleines Loch direkt neben die Pflanze. Das Loch muss genug gross für den Flaschenkopf sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Du stellst die Flasche mit dem Kopf in die Erde. Jetzt muss du die Flasche gut einbuddeln, damit sie später nicht umfällt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Bevor du jetzt Wasser in die Flasche füllst, stellst du den Topf an den richtigen Ort. Erst jetzt das Wasser mit einer Giesskanne oder etwas Ähnlichem einfüllen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. Jetzt läuft das Wasser langsam durch den Deckel in die Erde und deine Pflanzen haben immer genug zu Trinken. Wenn es regnet, kannst du den Topf auch nach draussen stellen. So sammelt die Flasche das Regenwasser. Bildquelle: SRF.
«Zambo» hat für dich noch ganz viele andere Gartentipps. Zum Beispiel wie du einen Tomatenunterstand selber bauen oder was du aus deinen alten Gummistiefeln kreieren kannst.
Im «Zambo»-Treff findest du ganz viele Gartenexperten, zum Beispiel das «Zambo»-Mitglied Fendt724. Er kann dir sicher beim einen oder anderen Gartenproblem weiterhelfen. Schreib ihm doch einfach eine Nachricht oder einen Blog im «Zambo»-Treff.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}