-
Bild 1 von 3. 1. Schicht:. Kies. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. 2. Schicht:. Gartenvlies. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. 3. Schicht. Erde. Bildquelle: SRF.
Der Aufbau
Es gibt viele verschieden Möglichkeiten, ein Hochbeet aufzufüllen. Gewisse Hochbeete enthalten zum Beispiel Schichten aus Kompost, Zweigen oder Gras. Jede Schicht hat ihre eigene Funktion und die Aufgabe das Wachstum der Pflanze zu fördern. Damit das Ganze nicht zu kompliziert wird, haben wir uns entschieden, unser Hochbeet in drei Schichten aufzuteilen. Dazu gehören
- eine Kiesschicht
- ein Gartenvlies
- Kräuter- oder Hochbeeterde
Der Kies nimmt etwa einen Drittel der Höhe des Hochbeets ein, die Erde zwei Drittel. Getrennt wird das Ganze durch ein Gartenvlies. Dass es genug Erde im Beet hat, ist wichtig, damit die Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten.
Durch die Kiesschicht wird die Erde bei Regen nicht weggespült und das Wasser kann gut durch die Zwischenräume der Steine ablaufen. Ausserdem setzen die Kieselsteine wertvolle Mineralien frei, die die Pflanzen bei ihrem Wachstum unterstützen.
-
Bild 1 von 3. Auf der Einkaufsliste stehen Kies, Erde (Blumenerde und Kräutererde), Gartenvlies, Gartenschürze und Gartenhandschuhe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. Mit den passenden Zutaten sind wir bereit für die richtige Schichtung im Hochbeet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. «Zambo»-Mitglieder «Falabella09» und «Nami66» geben Vollgas beim Aufbau des Hochbeets. Zum Schluss waren alle ziemlich stolz, dass das Hochbeet so hübsch aussieht. Bildquelle: SRF.
Wichtige Begriffe rund um den Garten
Kennst du unsere «Garten-Gotte», unseren «Garten-Götti» und unsere Garten-Expertin schon? Falls nicht, wird es höchste Zeit.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}